Unsere Gemeinde wird durch das Presbyterium geleitet.
Was genau ist das Presbyterium?
Das Wort „Presbyter“ ist altgriechisch und bedeutet „Gemeindeältester“. Das ist heute nicht mehr wörtlich zu nehmen. Das Mindestalter beträgt 18 Jahre, das Höchstalter 75 Jahre. Die Mitgliedschaft im Presbyterium ist ehrenamtlich.
Das Presbyterium hat die Leitung der Kirchengemeinde. Das bedeutet, dass es im Rahmen der Kirchenordnung die Entscheidungen über alle geistlichen, verwaltungstechnischen, finanziellen und rechtlichen Angelegenheiten in unserer Kirchengemeinde trifft.
Es handelt sich vor allem um ein geistliches Amt. In der Bibel wird die Gemeinde als der Leib Christi mit vielen Gliedern beschrieben (vgl. 1 Kor 12,12). Die einzelnen Glieder haben verschiedene Funktionen. Es geht z. B. um Seelsorge, Gottesdienstgestaltung, Kirchenmusik, Finanzen und Gebäude, Kindergarten, die Einstellung von Mitarbeitenden usw. Diese vielfältigen Aufgaben machen deutlich, dass das Presbyterium aus Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten bestehen muss.
Aus dem Kreis des Presbyteriums wird ein Mitglied für den Vorsitz und ein anderes für die Stellvertretung gewählt. Daneben haben die Kirchmeister für Finanzen und Gebäude eine herausgehobene Stellung.
Außerdem werden die Mitglieder der Fachausschüsse bestimmt, die sich z. B. mit den Finanzen und Gebäuden, dem Kindergarten und der Jugendarbeit ausführlich beschäftigen.
Unser Presbyterium trifft sich in der Regel ein Mal pro Monat.
Folgende Personen gehören zurzeit dem Presbyterium an:
Jörg Braun, Rainer Donges, Ingrid Dreher, Siegfried Frank, Silvia Hecker, Axel Johanßen, Michael Kalisch, Amelie Ortmann, Katja Rüsche, Stephanie Schönborn, Susanne Viebahn, Agathe Wolff, Jörg Wollenhaupt.